Die Gymnasiale Oberstufe führt in der Regel nach drei Jahren zum Abitur oder nach zwei Jahren zum Erreichen des schulischen Teils der Fachhochschulreife.
Zugangsvoraussetzung ist entweder die Versetzung aus dem Gymnasialzweig in die Gymnasiale Oberstufe, ein Mittlerer Abschluss in Form des qualifizierenden Realschulabschlusses oder ein Mittlerer Abschluss mit entsprechender Empfehlung der Klassenkonferenz.
In der Einführungsphase (E-Phase, 11. Klasse) findet der Unterricht im Klassenverband statt. Zum Fächerangebot gehören:
Deutsch
Englisch
Französisch oder Latein als 2., in der Mittelstufe begonnene Fremdsprache
Italienisch (freiwillig als 3. Fremdsprache bzw. verpflichtend als 2. Fremdsprache neu ab der E-Phase).
Kunst / Musik / Darstellendes Spiel
Geschichte
Politik und Wirtschaft
Erdkunde (freiwillig)
Ev. Religion / kath. Religion / Ethik
Mathematik
Biologie
Chemie
Physik
Informatik (freiwillig)
Sport
In der Q-Phase (Q1-Q4, Jahrgang 12 und 13) findet der Unterricht in Leistungs- und Grundkursen statt.
Üblicherweise können wir Leistungskurse in den Fächern Deutsch, Englisch, Musik, Geschichte, Powi, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Sport anbieten.
Der Unterricht ist in Fachleisten organisiert, die in der Regel die Wahl der Fachlehrkräfte sowie den Besuch eines 3. LK möglich machen.
Nähere Information zum Abitur an der Gymnasialen Oberstufe erhalten sie hier.